Home
EIGELB | Entwicklung von Instrumenten zur Geschlechtergerechten Laufbahn- und Berufsberatung ist ein Forschungsprojekt am Fachgebiet Psychologie (www.uni-erfurt.de/psychologie) der Universität Erfurt. Es ist ein Teilprojekt des vom Bundesministerium für Bildung und Familie ins Leben gerufenen Nationalen Paktes für Frauen in mathematischen, informatischen, naturwissenschaftlichen und technischen Berufen (MINT-Berufe; www.komm-mach-mint.de). Vor dem Hintergrund eines sich abzeichnenden Fachkräftemangels in naturwissenschaftlich-technischen Berufen ist es Ziel des Paktes, in diesen Bereichen das Potential von Frauen verstärkt zu nutzen.
Bei der Suche nach einem passenden Beruf sind Fragen wie “Was interessiert mich?” und “Was kann ich?” von zentraler Bedeutung. Die in der Berufsberatung seit langem eingesetzten Interessens- und Fähigkeitstests führen oftmals zu Berufsempfehlungen, die stark die traditionelle Geschlechterverteilung in den Berufen wiederspiegeln. Mädchen interessieren sich für soziale oder künstlerische Berufe beziehungsweise halten sich dazu befähigt und Jungen für den wissenschaftlich/technische Bereich. Es wird vermutet, dass die bisher eingesetzten Fragebögen Geschlechtsstereotype wecken und es zu einer geschlechtskonformen Beantwortung kommt.
Das Projekt EIGELB, welches an der Universität Erfurt mit anderen Forschungsprojekten zum Thema Berufliche Entwicklung verknüpft ist (www.berufswahlforschung.de), hat das Ziel durch geschickte Formulierungen, so zum Beispiel durch das Ansprechen geschlechtsatypischer Aspekte von Berufen, Messinstrumente zu entwickeln, die weniger die geschlechtsstereotypischen Antwortprofile fördern und den tatsächlichen Interessen und Fähigkeiten von Jugendlichen näher kommen.
Die so realistischeren Einschätzungen der Neigungen und Eignungen sollen zu fundierteren Laufbahn- und Berufsentscheidungen beitragen.
EIGELB wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Auf diesen Internetseiten finden Sie Informationen zu Hintergrund, Ablauf und Ergebnissen des Projekts.
Projektlaufzeit: November 2008 - Februar 2012